Scrum Team on demand: Zeit und Kosten sparen
Wenn ein Unternehmen von einer hierarchischen auf eine nichthierarchische Struktur wechselt , trifft es in der Regel die Entscheidung, dafür ein Scrum Team aufzubauen. Bis dieses Team aufgebaut ist, vergeht jedoch wertvolle Zeit, in der nicht an der Umsetzung einer Produktidee gearbeitet werden kann. Dieser Artikel beschreibt, wie sich diese Zeit verkürzen lässt.
Sofort startklar
Während des Aufbaus einer agilen Organisation und eines Scrum Teams gibt es immer eine Phase, in der es unsicher ist, ob dieser Aufbau der agilen Organisation überhaupt funktioniert und ob sich die Produktidee, die in der agilen Organisation verwirklicht werden soll, tatsächlich realisieren lässt. Um diese Phase möglichst kurz zu halten, gibt es mehrere Optionen:
- Das Unternehmen konsultiert einen Agilitätscoach oder -berater, der intern die Scrum Master aufbaut, die Entwickler rekrutiert und einen Product Owner (PO) aus dem Betriebssystem 1 aufbaut. Auf diese Art und Weise dauert es mehrere Wochen, bis das Team einsatzfähig ist und seine Arbeit am definierten Produkt aufnehmen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist der agile Reifegrad des Teams jedoch noch im Grundlagenbereich.
- Das Unternehmen beauftragt ein Scrum Team on demand und holt sich damit ein bestens ausgebildetes Team aus PO, Scrum Master und Entwicklern ins Haus, das sofort seine Arbeit aufnehmen kann. Innerhalb von zwei Wochen ist klar, ob sich das Produkt realisieren lässt.
Methodenkompetenz ist wichtiger als Branchenkompetenz
Das Scrum Team on demand bietet massive Vorteile: Es ist sowohl in Technologie als auch im Vorgehen hervorragend ausgebildet. Das beauftragende Unternehmen muss sich zu keinem Zeitpunkt die Frage stellen, ob der Wechsel von der hierarchischen zur nichthierarchischen Struktur oder das agile Vorgehen generell deshalb nicht funktioniert, weil das Team schlecht ausgebildet wäre. Es kann sich vielmehr darauf verlassen, dass es von Sekunde 1 an ein bestens gerüstetes Team hat, das alle methodischen Voraussetzungen mitbringt.
Dabei ist es überhaupt kein Manko, wenn die Team-Mitglieder keine Branchenexpertise haben. Die Entwickler brauchen Programmierkenntnisse, der Scrum Master braucht die Scrum-Expertise – und das ist gegeben. Auch der PO braucht keine Branchenexpertise. Im Gegenteil: Ein gewisser frischer Blick von außen auf die Produktidee ist in den allermeisten Fällen extrem hilfreich. Experte für die Branche oder das Produkt wird der PO dann im Verlauf des Prozesses.
Viel entscheidender als die Branchenexpertise ist die Frage: Wonach richtet der PO seine Produktentwicklung aus? Er könnte auftragsbezogen handeln, sprich: passiv bleiben und auf die Aufträge von der Organisation warten; er könnte rein kundenbezogen handeln, also nur das Feedback der Kunden in die Produktentwicklung einbeziehen; oder er könnte nur seiner eigenen Philosophie folgen. Jede diese drei Optionen klammert aber wichtige Faktoren aus. Keine davon darf allein handlungsleitend sein. Der PO muss vielmehr alle Faktoren integrieren, also die Fähigkeiten besitzen, Ansichten von Experten, Nutzern und Kunden gleichermaßen einzuholen und in seine Vision einfließen zu lassen. Ein PO braucht also keine spezielle Branchenexpertise, er braucht vielmehr die Fähigkeit, visionsfokussiert zu arbeiten und aus der Vision eine Mission und eine Geschäftsstrategie abzuleiten.
Ein Abo auf das Scrum Team
Ein weiterer Vorteil des Scrum Team on demand: Der Kunde kann das Vorhaben nach jedem Zweiwochensprint abbrechen, sobald sich abzeichnet, dass sich die Produktidee nicht realisieren lässt. Ähnlich wie bei einem Abomodell entscheidet das Unternehmen also nach jedem Review, ob das Scrum Team on demand in die Verlängerung geht. Das Unternehmen kann diese Entscheidung auch gut an einem KPI-System festmachen: Welche Kennzahlen oder Indikatoren sagen aus, ob eine Produktidee funktioniert oder nicht? Dafür kommen beispielsweise Besucheranzahlen, Reichweite etc. infrage. Erkennt der Kunde anhand dieser Zahlen, dass die Produktidee Erfolg hat, kann er die nichthierachische Struktur etablieren und nach und nach die Quote von externen zu internen Mitarbeitern steigern, also die externen Mitarbeiter sukzessive durch interne Mitarbeiter ersetzen. Zu diesem Zeitpunkt macht es auch Sinn, einen Agilitätsberater zu beauftragen und sich von diesem unterstützen zu lassen.
Theoretischer und praktischer Wissenszugewinn
Ein Scrum Team on demand zu beauftragen bietet auch handfeste finanzielle Vorteile. Pro 2-Wochen-Sprint kostet es ca. 35.000 bis 40.000 Euro – ohne Risiken, denn das Unternehmen kann das Team nach jedem Sprint wieder „entlassen“.
Es ist hilfreich, sich noch einmal genau anzuschauen, was in einem Unternehmen geschieht, wenn Ideen für neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden: Einer hat eine Idee, stellt sie anderen vor. Dann folgen interne Recherchen, Klärungen, Diskussionen mit unterschiedlichen Stakeholdern, irgendwann gibt es eine Entscheidung, ob die Idee weiterverfolgt werden soll oder nicht. Vielleicht wird die Idee auch in einen internen Innovation Hub gereicht, der die Idee beurteilt. Das alles sorgt für hohe interne Kosten: Ein einzelner Mitarbeiter, der auf den dafür geeigneten Ebenen angesiedelt ist, kostet schnell 150.000 Euro im Jahr. Vielleicht beauftragt das Unternehmen aber auch eine auf Marktforschung spezialisierte Agentur, die Idee zu evaluieren, Marktumfragen und Recherchen durchzuführen etc. Das alles dauert mehrere Wochen bis Monate und kostet im fünfstelligen Bereich. Das Ergebnis ist aber noch längst kein getestetes Produkt, sondern nur eine verfeinerte Produktidee.
Kommt dagegen ein Scrum Team on demand zum Einsatz, pilotiert es die Idee sofort (macht sie also zu einem Produkt) und bezieht außerdem die Nutzer mit ein, die ebenfalls sofort Rückmeldungen zu Schwächen und Stärken des Produkts sowie der Realisierbarkeit der Revenue Streams geben. Das Team stellt somit sehr schnell einen massiven Praxisbezug her. Unternehmensinterne Analysen und Agenturanalysen bewegen sich also rein im Bereich des theoretischen Wissenszuwachses; lediglich durch die Produktentwicklung im Rahmen eine Scrums Sprints ergibt sich sowohl ein hoher theoretischer als auch praktischer Wissensgewinn. Und genau das ist es, was ein Unternehmen braucht, um eine Produktidee solide zu bewerten. Ein Scrum Team on demand erreicht dies schnell, zu sehr überschaubaren Kosten und nahezu ohne Risiko.